
The Missionaries of St. John the Baptist (MSJ) is a Roman Catholic religious congregation founded by Pater Johannes Maria Haw in Leutesdorf, Germany. Deeply inspired by the life of St. John the Baptist, who lived with profound dedication to his mission and a strong commitment to serving the poor and the marginalized, the MSJ congregation embodies these values as it continues to grow globally. From its humble beginnings in Germany, MSJ has expanded its presence internationally, establishing communities and service initiatives across Europe, Asia, and Africa, with a focus on India and Mozambique.
Das Hauptziel des Johannes Language and Cultural Institute ist es, jungen Menschen aus Kerala die Türen nach Deutschland zu öffnen, indem sie ihnen eine solide Basis in der deutschen Sprache und Kultur bieten. Durch maßgeschneiderte Sprachkurse und kulturelle Programme wird den Teilnehmenden geholfen, sich optimal auf ihr Leben in Deutschland vorzubereiten. Neben der sprachlichen Förderung steht auch die Vermittlung von Werten wie Verantwortung, soziale Integration und berufliche Motivation im Vordergrund.
Das Institut bietet Deutschkurse auf den Niveaustufen A1 bis B2 an. Diese Kurse sind so strukturiert, dass sie den Teilnehmenden ein tiefes Verständnis der Sprache und ihrer Verwendung im Alltag sowie in beruflichen Kontexten vermitteln. Die Kurse werden von qualifizierten Lehrkräften durchgeführt, die nicht nur Erfahrung im Unterrichten der deutschen Sprache haben, sondern auch mit den kulturellen Besonderheiten vertraut sind, die für das Leben in Deutschland wichtig sind.
Ein weiterer Vorteil des Instituts ist die Möglichkeit, sich auf anerkannte Sprachprüfungen vorzubereiten. Die Studierenden haben die Chance, Prüfungen wie die Goethe-Zertifikate, Telc-Prüfungen und ECL-Prüfungen abzulegen. Diese Zertifikate sind international anerkannt und spielen eine Schlüsselrolle für Visa-Anträge, Studienzulassungen oder den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt.
Das Johannes Language and Cultural Institute legt großen Wert auf eine ganzheitliche Förderung der Teilnehmenden. Neben der sprachlichen Ausbildung wird auch auf den guten Charakter und die Motivation der Bewerber geachtet. Das Institut unterstützt besonders jene, die eine starke Motivation zeigen, sich in Deutschland zu integrieren und beruflich erfolgreich zu sein. Ebenso wird darauf geachtet, dass die Teilnehmenden eine gewisse sprachliche Grundkenntnis mitbringen, die sie im Laufe der Zeit vertiefen können.
Mit diesen Angeboten leistet das Johannes Language and Cultural Institute einen wichtigen Beitrag dazu, jungen Menschen aus Kerala eine bessere Zukunft in Deutschland zu ermöglichen. Das Institut ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine Plattform der Begegnung und des interkulturellen Austauschs, die die Teilnehmenden auf ihrem Weg in eine neue Kultur und ein neues Land begleitet.